#glaubandich-Konzerte Wien

Die Lichter gehen aus und es wird leise. Eine freundliche Stimme zwitschert fröhlich ins Mikrofon: „Sehr geehrtes Publikum, wir wünschen nun eine spannende Unterhaltung.“

Der Vorhang öffnet sich, die Scheinwerfer gehen an. Die Musik beginnt zu spielen, das Publikum blickt gebannt in Richtung Bühne. Willkommen beim großen Monsterfreunde-Konzert. Los geht’s!

Start des Kartenvorverkaufs

Am Freitag, 7. März 2025 um 14:00 Uhr ist es soweit: der offizielle Kartenvorverkauf der Monsterfreunde startet auf www.wien-ticket.at!

Kartenpreise

Förderkarte: 55€
Kategorie 1: 30€
Kategorie 2: 25€
Kategorie 3: 20€

Schoßplätze für Kinder bis 6 Jahre: 5€

Rollstuhlplätze: 10€
Begleitung für Rollstuhlplätze: 10€

Wichtig! Kinder, die auf der Bühne auftreten, brauchen keine Eintrittskarte.

infobox

Bühnenzonen A-D

Wir wissen, dass Eltern ihren kleinen, großen Star möglichst gut sehen wollen. Daher geben wir in diesem Jahr die Bühnenzonen der teilnehmenden Schulen schon zum Kartenvorverkauf bekannt. So können Sie während des Kartenbestell-Prozesses den bestmöglichen Sitzplatz mit Blick auf die richtige Bühnenzone auswählen.

Ein Tipp von uns: Bei den #glaubandich-Konzerten in der Wiener Stadthalle steht das gemeinsame Erlebnis im Vordergrund. Da die Dimensionen in der Wiener Stadthalle D sehr groß sind, empfehlen wir einen Operngucker mitzunehmen.

Hier geht’s zu den Tickets

Wählen Sie hier das richtige Konzert aus und überprüfen Sie noch einmal die Bühnen-Zone, in der Ihr Kind sitzt. Sobald Sie diese Infos überprüft haben, sind Sie startklar für den Kauf ihrer Tickets.

Wichtig: Wählen Sie Ihre Lieblingstickets mit Blick auf die Bühnenzone Ihrer Schule. Innerhalb der Bühnenzone sitzen die auftretenden Schulklassen, jedoch NICHT das Publikum.

Ticketwege sind:

Online

www.wien-ticket.at
www.stadthalle.com

Direktverkauf

Wien Ticket Hotline
Tel.: 01/58885

Tickethotline der Wiener Stadthalle
Tel.: 01/79 999 79

Wien Ticket-Pavillon bei der Wiener Staatsoper
Herbert-von-Karajan-Platz 1, 1010 Wien
Montag-Samstag: 10-19 Uhr
(Tickets sind hier ab dem 08.03.2025 verfügbar.)

Ticketschalter der Wiener Stadthalle
Roland-Rainer-Platz 1, 1150 Wien
Montag-Freitag (wenn Werktag): 10-18 Uhr
(Tickets sind hier ab dem 08.03.2025 verfügbar.)

Termine Wiener Stadthalle

BITTE BEACHTEN Sie, dass Sie den richtigen Tag und die richtige Uhrzeit wählen.
Kinder, die auf der Bühne singen, benötigen kein Konzertticket!

ZONE A
1180 Scheidlstraße

ZONE B
1020 Aspernallee
1030 Eslarngasse
1100 Jagdgasse 23
1220 Leonard-Bernstein-Straße
1220 Wagramer Straße
1230 Draschestraße
1230 Franz-Asenbauer-Gasse

ZONE C
1010 Stubenbastei
1020 Ernst-Melchior-Gasse
1050 Gassergasse
1050 Hundsturm
1090 Hahngasse
1100 Georg-Wilhelm-Pabst-Gasse
1190 Grinzinger Straße
1220 Asperner Heldenplatz
1230 Carlbergergasse

ZONE D
1220 Attemsgasse

ZONE A
1220 Scheedgasse

ZONE B
1030 Landstraßer Hauptstraße
1100 Grenzackerstraße
1100 Rudolf-Friemel-Gasse
1220 Natorpgasse
1230 Anton-Baumgartner-Straße
1230 Bendagasse
1230 Erilaweg

ZONE C
1090 Galileigasse
1100 Jagdgasse 22
1110 Münnichplatz
1160 Julius-Meinl-Gasse
1180 Köhlergasse
1180 Semperstraße
1210 Dr. Skala-Straße
1210 Lavantgasse
1230 Prückelmayrgasse

ZONE D
1230 Erlaaer Straße

ZONE A
1100 Pantucekgasse

ZONE B
1100 Ada-Christen-Gasse
1100 Herzgasse
1120 Ruckergasse
1150 Friedrichsplatz
1210 Hinaysgasse
1210 Irenäusgasse
1210 Mengergasse
1220 Prandaugasse (4B)
1220 Schüttausstraße
1230 Akaziengasse

ZONE C
1080 Lange Gasse
1100 Hebbelplatz
1130 Steinlechnergasse
1140 Diesterweggasse
1150 Ortnergasse
1220 Hannah-Arendt-Platz
1220 Hardeggasse
1220 Langobardenstraße
1230 Korbgasse

ZONE D
1210 Jochbergengasse

ZONE A
1220 Oberdorfstraße

ZONE B
1030 Kolonitzgasse
1030 Rennweg
1090 Währinger Straße
1130 Schlossberggasse
1160 Brüßlgasse
1190 Windhabergasse
1210 Adolf-Loos-Gasse
1220 Bertha-von-Suttner-Gasse
1220 Pirquetgasse

ZONE C
1110 Simoningplatz
1120 Längenfeldgasse
1160 Grubergasse
1180 Schopenhauerstraße
1220 Hammerfestweg
1220 Mira-Lobe-Weg
1220 Schödlbergergasse
1220 Wulzendorfstraße

ZONE D
1130 Hietzinger Hauptstraße

ZONE A
2301 Sonnleithnergasse

ZONE B
1030 Erdbergstraße
1180 Antonigasse
1210 Mayerweckstraße
1210 Zehdengasse
1230 Alma-Seidler-Weg
1230 Breitenfurterstraße
2301 Schießstattring
4020 Hölderlinstraße

ZONE C
1120 Hetzendorfer Straße
1200 Greiseneckergasse
1210 Schumpeterweg
1220 Konstanziagasse
1220 Viktor-Wittner-Gasse
1230 Fürst-Liechtenstein Straße
2301 Kaiser-Franz-Josef-Straße
4541 Bad-Haller-Straße
7321 Schulgasse

ZONE D
1230 Willergasse Sta. Christiana

ZONE A
1140 Märzstraße
1220 Prandaugasse (1D, 2B, 2D, 3B, 4A, 4C)

ZONE B
1060 Liniengasse
1070 Kenyongasse
1120 Bischoffgasse
1120 Deckergasse
1120 Haebergasse
1120 Rohrwassergasse
1190 Döblinger Hauptstraße

ZONE C
1020 Leopoldsgasse
1060 Sonnenuhrgasse
1100 Carl-Prohaska-Platz
1100 Hlawkagasse
1120 Am Schöpfwerk
1120 Karl-Löwe-Gasse
1120 Rothenburgstraße
1120 Johann-Hoffmann-Platz

ZONE D
1040 Phorusgasse
1100 Landgutgasse

ZONE A
1110 Braunhubergasse

ZONE B
1020 Taborstraße
1060 Corneliusgasse
1100 Oberlaaer Platz
1100 Tesarekplatz
1100 Selma-Lagerlöf-Gasse
1110 Medwedweg (1A, 1B, 1C, 2A, 3A, 3C, 3D, 3E, 4A, 4D)
1110 Svetelskystraße
1100 Quellenstraße 54
1170 Wichtelgasse

ZONE C
1020 Vorgartenstraße
1030 Otto Preminger Straße
1110 Hoefftgasse
1140 Hauptstraße Hadersdorf
1160 Lorenz Mandl-Gasse
1170 Knollgasse
1190 Krottenbachstraße

ZONE D
1030 Apostelgasse
1100 Kempelengasse

ZONE A
1040 Wiedner Hauptstraße

ZONE B
1070 Stiftgasse
1110 Fuchsröhrenstraße
1140 Linzer Straße
1160 Gaullachergasse
1160 Grundsteingasse
1160 Herbststraße
1170 Halirschgasse
1180 Bischof-Faber-Platz
1180 Scheibenbergstraße
1210 Prießnitzgasse
1220 Eßlinger Hauptstraße
1220 Sonnenallee

ZONE C
1100 Alxingergasse 8
1100 Alxingergasse 82
1100 GTVS Quellenstraße
1100 Knöllgasse
1100 Laaer-Berg-Straße
1110 Molitorgasse
1130 Auhofstraße
1150 Friesgasse
1150 Gebrüder-Lang-Gasse
1160 Landsteinergasse
1220 Leopold-Kohr-Straße

ZONE D
1110 Medwedweg (4C)
1220 Pastinakweg

Gemeinsam auf der großen Bühne

Aus vielen einzelnen Stimmen entsteht ein großer Chor und die Magie der Gemeinschaft wird so richtig spürbar!

Eltern, Freunde und Lehrkräfte kommen zusammen, um die kleinen, großen Stars hautnah im Scheinwerferlicht zu erleben. Ein Highlight, das ein Leben lang in Erinnerung bleibt.

Video auf Youtube ansehen
Es gibt für Kindernichts Schöneres, als auf einer großen Bühne mit Stars zu Singen – und zu tanzen.
Olga Esina und Kirill Kourlaev erste Solotänzerin und ehemaliger erster Solotänzer der Wiener Staatsoper

Gemeinsames Lied

Auch im Schuljahr 2024/25 erarbeiten wir ein gemeinsames Lied mit allen Schulstufen.

Hier findest du das Lied und den Text zum Üben und Mitsingen.

Entwurf Einverständniserklärung

Da bei Monsterfreunde-Konzerten gefilmt und fotografiert wird, braucht es für den Konzertauftritt eine unterschriebene Einverständniserklärung einer erziehungsberechtigten Person.

Monsterstarke Partnerschaften

Die Monsterfreunde-Community wächst von Jahr zu Jahr – das ist wirklich wunderbar. Gemeinsam mit unseren Konzert-Partnern wird dieser Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Warenkorb